Wanderung auf dem Panoramaweg Siersburg

Panoramaweg Siersburg

Zur Burganlage auf dem Siersberg führt ein etwa 7 km langer Rundwanderweg. Sie können sich eine Karte des Weges von der Webseite der Gemeinde Rehlingen-Siersburg herunterladen und ausdrucken, oder Ihr Smartphone mit entsprechenden Wanderkarten oder Apps verwenden.
Leider ist die Wegmarkierung zur Zeit nicht ganz in Ordnung (mir scheint, dass manche Aufkleber verschwunden sind), daher ist die Gefahr gegeben, sich ohne Karte zu verlaufen.
Als Startpunkt bietet sich die Niedtalhalle in Siersburg an. Der Weg beginnt dann am Ende des Parkplatzes Richtung Nied, linke Ecke. Zunächst führt der Weg durch ein kleines Wäldchen am Rand der Nied.

Panoramaweg - Enten an der Nied
    Enten an der Nied

Die dort lebenden Enten werden Sie sofort entdecken und kommen vorbeigewatschelt, falls sie etwas Leckeres bei Ihnen vermuten. Aber Achtung: bitte nicht füttern! Die Vögel werden durch falsches Füttern krank und verenden.

Danach geht es nach rechts über die Niedbrücke. Nun kann man entweder geradeaus durch Siersdorf wandern (St. Willibrordus-Kapelle, Kräutergarten) und auf der Hauptstraße rechts halten, um über die Niedbrücke weiterzuwandern, oder gleich rechts abbiegen und über den Campingplatz (Gaststätte) ein kleines Stück entlang der Nied wandern.

Panoramaweg - Stauwehr Nied
      Stauwehr Nied
Panoramaweg - Stauwehr Nied
     Stauwehr Nied
Panoramaweg - Brücke über die Nied (Hauptstraße)
      Brücke über die Nied

Wer den Weg über den Campingplatz entlang der Nied wählt, muss unter einer Straßenbrücke durch. Gleich dahinter geht’s links weiter zur Straße, der man über die Brücke folgt. Hinter der Brücke links halten und Richtung Niedmühle (Gaststätte) weiterwandern. Gegenüber der Niedmühle in die Straße „Im Haag“ abbiegen, nach etwa 75 m halblinks in den Feldweg einbiegen, der noch ein kurzes Stück der Straße folgt. Sie wandern nun am Waldrand etwa 1.300 m weiter entlang. Die Nied liegt links in nicht allzugroßer Entfernung. Links über der Nied sehen Sie Eimersdorf mit seiner Kirche St. Margareta.

Panoramaweg - Blick auf Eimersdorf
      Blick auf Eimersdorf, hinter den Bäumen in Vordergrund fließt die Nied

Nachdem die  ca. 1.300 m geschafft sind, biegt ein steiniger Weg  nach rechts ab und verläuft ein kurzes Stück steil nach oben; diesem folgen Sie. Schon bald können Sie die Ortschaft Saarfels erkennen, welche auf der anderen Seite der Saar (nicht sichtbar) an einem Bergrücken liegt (Bergrücken gilt nur für Flachländer, Leute aus den Mittelgebirgen oder gar aus dem Alpenraum würden das wohl eher Hügel nennen).

Panoramaweg - Blick auf Saarfels
             Blick auf Saarfels

Der Wanderweg verläuft jetzt etwas im Zickzack zwischen den Wiesen und Feldern hindurch, weiter oben im freien Sichtfeld gibt es eine schöne Aussicht ins Saartal.

Panoramaweg - Blick ins Saartal
        Blick ins Saartal

Man erkennt im Vordergrund Rehlingen, dahinter die Dillinger Hütte und die Bergehalde der ehemaligen Grube Duhamel bei Ensdorf mit dem Saarpolygon. Misteln gibt es auch, wie unschwer zu erkennen. Der Wanderweg führt jetzt auf einen straßenähnlichen Weg, dem wir bergauf nach rechts – quasi durch Streuobstwiesen in Richtung St. Nikolaus-Hof – folgen.

Panoramaweg - durch die Felder Richtung St. Nikolaus-Hof
      durch die Felder Richtung St. Nikolaus-Hof
Panoramaweg - St. Nikolaus-Hof
            St. Nikolaus-Hof

Beim Hof geht’s links ab bergauf Richtung Gauberg. Sobald wir im Wald ankommen sind, scharf rechts abbiegen und durch den Wald weiterwandern
(Im
Wald rechts weiter unten befindet sich ein Luftschacht einer ehemalige Gipsgrube, welche später für Pilzzucht und militärische Zwecke verwendet wurde. Vorsicht, sehr tief (10-20 m geschätzt), baufällig (Grube ist teilweise zusammengebrochen) und somit extrem Lebensgefährlich!)
Etwas weiter finden sich Bänke zum Verweilen mit schöner Aussicht über Siersburg und Umgebung. Und dann geht’s vorbei an einem Wasserwerk zur Ruine Siersburg.

Panoramaweg - Turm der Burgruine auf dem Siersberg
        Turm der Burgruine auf dem Siersberg

Bitte lassen Sie die Burgruine nicht links liegen, sondern steigen Sie die paar Meter hinauf!

Panoramaweg - Burgplateau
    Burgplateau

Oben gibt es eine herrliche Aussicht über einen großen Teil des Saartals. Sollte der Turm geöffnet sein, dürfte der Ausblick noch etwas grandioser ausfallen.

Danach wieder die paar Meter runterwandern. Nun haben Sie die Wahl: entweder immer rechts, die Straße hinunter in den Ort, im Kreisel wieder rechts und dann an der Apotheke vorbei zum Parkplatz. Oder man biegt links ab und geht steil durch den Wald nach unten. Der Weg gabelt sich und ist dort nicht weiter beschildert. Aber man sollte immer auf eine Straße kommen, der man nach links folgen muss. Entweder kommt man zur Apotheke, an der man rechts abbiegt, oder zur Niedbrücke, die man überquert – von dort sind Sie hergekommen und gehen die letzten paar Meter zurück, entweder über den Campingplatz, oder durch Siersdorf.

Bei guter Witterung sollte der Wanderweg problemlos zu gehen sein; sollte es vorher geregnet haben, könnte das letzte Stück bergab im Wald rutschig sein. Teilweise ist der Weg steinig, daher sollten Sie geeignete Schuhe tragen, um nicht ins Rutschen zu geraten oder gar umzuknicken – aber das sollte für alle unbefestigten Wanderwege gelten. Für Gehbehinderte und Kinderwagen dürfte der Weg leider nicht geeignet sein.

Externer Link zu outdooractive.com: Karte, Höhen-und Wegeprofile

Published by Reinhold

• ist Saarländer, • lebt in Hemmersdorf, einem kleinen Ort im Niedtal, unweit der französischen Grenze (Bouzonville, Pays-de-Nied) • fotografiert {oder knipst :) } • ist Funkamateur, QTH JN39hi, aber kaum QRV - zur Zeit nur 2m und 70 cm • […]